Loslegen - der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche

Für alle, die Dinge zukunftsorientiert voranbringen wollen. Im Gespräch mit Expert:innen aus der Buchbranche und darüber hinaus zeigen wir Wege, wie Innovationsprojekte gelingen können – manchmal gegen alle Widerstände.

Die Fragen stellen im Wechsel die Mitglieder der IG Digital des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Hermann Eckel, Lisa Menzel, Eric Bartoletti und Katharina Eichler.
Fragen, Feedback, Fallbeispiele gerne an igpodcast@boev.de

Loslegen - der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche

Neueste Episoden

S2E4 - Maria Meibohm & Angélina Schienke, wie gelingt der Spagat zwischen Tradition und Trend?

S2E4 - Maria Meibohm & Angélina Schienke, wie gelingt der Spagat zwischen Tradition und Trend?

46m 49s

„Wir sind die unabhängigen Underdogs, aber sind mittlerweile auch auf den Buchmessen unterwegs.“ – Maria Meibohm

In dieser Folge sprechen Lisa und Katharina mit Maria Meibohm und Angélina Schienke von der Buchhandlung Graff in Braunschweig, einem Familienunternehmen in vierter Generation. Wir wollen von den beiden wissen: Wie gelingt es einem Traditionsunternehmen, sich im digitalen Raum neu zu erfinden? Was steckt hinter dem Erfolg der Signieraktionen, bei denen Autor*innen persönlich Bücher signieren, oft begleitet von exklusiven Extras wie Buchboxen, Farbschnitten oder Charakterkarten? Und wie schafft man es, dabei sowohl die Online-Community als auch die lokale Kundschaft mitzunehmen?

Wir sprechen über Herausforderungen...

S2E3 - Lars Leipson, wieso Gründen in der Buchbranche?

S2E3 - Lars Leipson, wieso Gründen in der Buchbranche?

43m 50s

„Bei uns ist jeder Schritt der Wertschöpfungskette in irgendeiner Form KI-enhanced. Nichts wird vollständig ersetzt, aber alles wird unterstützt.“

In dieser Folge sind Eric und Lisa im Gespräch mit Lars Leipson, einem der beiden Gründer von Lit-X. Er berichtet über die Anfänge des Unternehmens und wieso er sich ausgerechnet die Buchbranche zum Gründen ausgesucht hat. Wir sprechen über positive Netzwerk-Erfahrungen, Herausforderungen beim Etablieren innovativer Ideen und wieso es dabei auch eine Menge an Vermittlung bzw. Übersetzung braucht. Wir sprechen darüber, wo und wie Lit-X KI einsetzt und warum Entscheider:innen sich noch viel stärker mit KI- und technischen Expert:innen auseinandersetzen sollten.

S2E2 - Okke Schlüter, wie rechnet sich Innovation?

S2E2 - Okke Schlüter, wie rechnet sich Innovation?

36m 36s

„Es ist eine sehr große Stärke deutscher Verlage, dass sie den Content wirklich leben. Das verstellt manchmal den Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge. Wir müssen unbedingt die Fähigkeit trainieren, nicht nur Innovationen zu produzieren, sondern auch Zukunft zu antizipieren.“

Mit Okke Schlüter, Professor für Medienkonvergenz im Verlagsstudiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart, sprechen Hermann und Katharina darüber, wie man Innovationsideen auf Wirtschaftlichkeit prüfen kann – mit Ergebnissen in Manager*innen-gerechter Sprache, ganz ohne BWL-Studium. Für gelungene Innovation braucht es aber mehr als „nur“ den Business-Plan. Deswegen sprechen wir auch über die Zusammensetzung erfolgreicher Innovationsteams, was wir vom Nachwuchs lernen können...

S2E1 - Helen Daughtrey, was ist an

S2E1 - Helen Daughtrey, was ist an "Mädels, die lesen" innovativ?

44m 56s

"Hat die Community etwas davon? Das ist die zentrale Frage, die ich mir immer stelle.“

Wir sind zurück mit unserer zweiten Staffel! In der ersten Folge sprechen Hermann und Eric mit Helen Daughtrey, Gründerin des Online-Buchclubs „Mädels, die lesen“.

Wie kam sie vor mehr als 5 Jahren auf die Idee, den Buchclub zu gründen? Wie schafft sie es, im digitalen Raum eine wachsende Community aufzubauen? Was ist das zugrunde liegende Geschäftsmodell? Und was ist daran eigentlich innovativ? Diese und mehr Fragen haben wir mit Helen erörtert und dabei wieder einmal festgestellt: Manchmal muss man einfach "Loslegen!"

Die Folge wurde live...